,

Müdigkeit loswerden – So kommst du voller Energie durch den Winter!

Müdigkeit loswerden

Der Winter: Kalt, dunkel und irgendwie immer ein bisschen träge. Wer kennt es nicht? Die Tage sind kurz, die Motivation noch kürzer, und Müdigkeit scheint das Grundgefühl der Saison zu sein. Aber Schluss damit! Es gibt tatsächlich ein paar überraschende und effektive Tricks, wie du deine Müdigkeit loswerden kannst. Hier kommen echte Gamechanger für deine Energie.

Wachmacher Licht – Tageslichtlampen gegen Wintermüdigkeit

Im Winter fehlt oft das natürliche Licht, das uns wachhält. Tageslichtlampen können helfen, indem sie die Produktion von Serotonin fördern und die Ausschüttung von Melatonin hemmen – so wirst du wacher und fokussierter.

Stelle die Lampe morgens oder vormittags für 20–30 Minuten so auf, dass das Licht direkt auf die Augen fällt. Dabei kannst du lesen, frühstücken oder arbeiten. Ein einfacher und effektiver Tipp, der deinen Winterblues vertreibt und für mehr Energie sorgt!

Müdigkeit loswerden mit Thermogenese

Wusstest du, dass dein Körper durch das Verdauen bestimmter Lebensmittel mehr Energie verbraucht – und dich damit wacher macht? Dieser Effekt nennt sich Thermogenese. Besonders Proteine wie Linsen, Kichererbsen, mageres Fleisch oder Eier kurbeln den Stoffwechsel an und machen dich aktiv.

Ein weiterer Wachmacher: Scharfes Essen. Chilis und Ingwer bringen den Kreislauf in Schwung, indem sie die Durchblutung fördern. Ein scharfes Curry wirkt Wunder gegen die Wintermüdigkeit.

Duft als Wachmacher

Ätherische Öle wie Pfefferminze, Zitrone oder Rosmarin wirken anregend. Ein Tropfen auf das Handgelenk oder ein paar Minuten mit einem Diffuser können die Sinne beleben. Ideal auch für den Schreibtisch!

Kalte Duschen für heiße Energie

Okay, das klingt erstmal hart, aber kaltes Wasser am Morgen kann dich aus dem Winterschlaf reißen wie nichts anderes. Kalte Duschen fördern die Durchblutung, steigern den Sauerstoffgehalt im Blut und setzen Endorphine frei – perfekt für dich, wenn du deine Müdigkeit loswerden und fokussiert in den Tag starten willst. Kleiner Einstiegstipp: Du musst nicht komplett kalt duschen. Beginne mit warmem Wasser und schließe die letzten 30 Sekunden mit kaltem Wasser ab. Das reicht schon, um den Körper in Fahrt zu bringen.

Übrigens: Nicht nur kalte Duschen, sondern auch Wechselduschen (abwechselnd warm und kalt) sind ein echter Wachmacher. Sie fördern die Durchblutung und aktivieren den Kreislauf.

Vitamin-D-Booster nutzen

Im Winter fehlt uns oft Sonnenlicht, und das kann zu einem Vitamin-D-Mangel führen – einer der Hauptgründe für Müdigkeit. Ein Vitamin-D-Supplement kann Abhilfe schaffen. Lass vorher deinen Vitamin-D-Spiegel testen, um sicherzugehen, ob du zusätzliche Unterstützung brauchst.

Müdigkeit loswerden durch ausreichend Hydration

Oft verwechseln wir Müdigkeit mit Dehydrierung, besonders im Winter, wenn wir weniger Durst verspüren. Ein Glas Wasser mit einem Spritzer Zitronensaft oder etwas Minze am Morgen kann deinen Stoffwechsel sofort ankurbeln.

Noch besser: Warmes Wasser mit Zitrone und Honig. Es wärmt von innen, hydratisiert und gibt einen kleinen Energieschub, bevor der Tag richtig losgeht.

Mini-Workouts statt Marathon-Sessions

Kein Bock auf lange Trainingseinheiten im Winter? Kein Problem! Stattdessen reichen schon 2–3 Minuten intensiver Bewegung aus, um die Müdigkeit abzuschütteln. Einfach ein paar Jumping Jacks, Kniebeugen oder Hampelmänner – Hauptsache, der Kreislauf kommt in Schwung. Selbst ein kurzes Stretching bringt erstaunlich viel Energie zurück.

Wie schläfst du?

Natürlich spielen auch deine Schlafgewohnheiten eine wichtige Rolle. Wer zu wenig schläft, wird merken, dass selbst die besten Wachmacher wie Kaffee, kalte Duschen oder ein Spaziergang am Nachmittag nur begrenzt helfen. Der Körper braucht ausreichend Zeit, um sich zu regenerieren – und das geschieht vor allem im Schlaf.

Dabei ist es nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität des Schlafs, die entscheidend ist. Falls du oft müde aufwachst, obwohl du vermeintlich genug geschlafen hast, könnte es an versteckten Schlafräubern liegen. Alkohol, schweres Essen am Abend oder ein zu warmes Schlafzimmer können die Schlafqualität beeinträchtigen. Auch Stress spielt eine große Rolle – nimm dir abends bewusst Zeit, den Tag gedanklich abzuschließen, um nicht mit kreisenden Gedanken ins Bett zu gehen.

Vitamin C – Ein natürlicher Energiebooster

Vitamin C ist nicht nur gut für das Immunsystem, sondern spielt auch eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Müdigkeit zu bekämpfen. Es unterstützt die Produktion von Noradrenalin, einem Hormon, das die Wachheit steigert und die Konzentration fördert. Außerdem hilft Vitamin C, den Energiehaushalt zu regulieren, indem es die Aufnahme von Eisen verbessert – ein wichtiger Nährstoff, der bei einem Mangel oft zu Erschöpfung führt.

Im Winter ist der Bedarf an Vitamin C besonders hoch, da der Körper durch kalte Temperaturen und weniger frische Lebensmittel oft zusätzlichen Schutz benötigt. Unser Vitamin C Booster liefert deinem Körper die ideale Unterstützung in der kalten Jahreszeit.

Müdigkeit loswerden

Quellen:

Schweiger, U. und Heinz, A. (2013): Lichttherapie: Wirksamkeit und Anwendung bei saisonalen Depressionen. Der Nervenarzt, 84(10), S. 1249–1256. Verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s40211-013-0067-5 (Zugriff am: 13. Januar 2025).

Nugent, A.C., Bain, E.E., Thayer, J.F., et al. (2020): Heart rate variability during attention and emotion in major depressive disorder. Frontiers in Psychiatry, 11, Artikel 553. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7581590/ (Zugriff am: 13. Januar 2025).

Robert Koch-Institut (RKI) (2025): FAQ zu Vitamin D – Informationen zur Versorgung und Bedeutung. Verfügbar unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html (Zugriff am: 13. Januar 2025).

Zhang, X., Wang, Y., Chen, J., et al. (2023): The role of vitamin C in fatigue reduction: A systematic review and meta-analysis. Frontiers in Nutrition, 9, Artikel 9838489. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9838489/ (Zugriff am: 13. Januar 2025).

Bilder:

Titelbild Katze: Pixabay, dexmac, #4218424
Ätherische Öle: Pixabay, natural-cosmetics, #4004910
Heiße Zitrone: Pixabay, silviarita, #1918107

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert